Navigation überspringen
Kita Rehren A/R
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Schließtage
    • Gruppen
    • Tagesablauf
      •  
      • Kindergarten
      • Krippe
      •  
    • Eingewöhnung
      •  
      • Kindergarten
      • Krippe
      •  
    • Räumlichkeiten
    •  
  • Team
  • Zertifizierung
  • Kooperation
  • Erziehungspartnersch.
  • Kontakt
  • Anfahrt
Niedersachsen vernetzt
 
 
  1. Start
  2. Erziehungspartnersch.
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Erziehungspartnerschaft

Wir sehen es als die zentrale Aufgabe zwischen Eltern und Erzieherinnen an, gemeinsam die Entwicklung des Kindes zu begleiten und zu fördern. Dies gelingt nur partnerschaftlich und im gegenseitigen Dialog. Das Fundament der häuslich angelegten Bildungswege wird in der Kita weiter auf- und ausgebaut. Das Kind steht im Mittelpunkt und muss unterstützend, anregend, bildend, herausfordernd, motivierend und persönlichkeitsbestärkend begleitet werden. Die individuellen Erziehungsbedingungen und – möglichkeiten müssen, zum Wohle des Kindes erkannt und berücksichtigt werden.

 

Wir bieten folgende Formen zur gelingenden Elternpartnerschaft an:

 

  • Aufnahmegespräch

 

Zu Beginn der Kitazeit findet ein Aufnahmegespräch statt, in dem Informationen überdas Kind im Vordergrund stehen

 

  • Entwicklungsgespräch

 

Wir bieten regelmäßige Gespräche zwischen Eltern und Erzieherinnen an.Das Wissen um die Entwicklung in den verschiedenen Lern- und Lebensbereichenist für beide Seiten unverzichtbar. Sie können jederzeit einen Termin vereinbaren. Im letzten Kitajahr werden zusätzlich im Oktober und vor den Schuluntersuchungen Gesprächstermine angeboten
 

 

  • Elternversammlungen

 

Es finden in der Regel zwei Elternversammlungen pro Kitajahr statt, in denen die Gruppenarbeit und die jeweilige Gruppensituationen reflektiert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Referenten zu bestimmten Erziehungsthemen einzuladen.

 

  • Hospitation

 

Wenn sich ihr Kind in den Kindergartenalltag eingelebt hat, können sie gerne einen Vormittag in der Einrichtung hospitieren. Im Anschluss folgt ein Reflektionsgespräch.

 

  • Kindergartenbeirat

 

Der Kindertagesstättenbeirat besteht aus jeweils zwei gewählten Elternvertretern aus

Kiga und Krippe, den Gruppenerzieherinnen, der Einrichtungsleitung sowie eines

Trägervertreters. Er versteht sich als Bindeglied zwischen Eltern, Einrichtung und Träger.

Der gewählte Vorsitz nimmt an den Sitzungen des Samtgemeindeelternrates teil (SER).

 

  • Eltern –Kind Aktionen im Jahresverlauf

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum